Der November ist der Übergang in den Winter, der Nässe und Kälte in die Natur bringt. Es bedeutet aber nicht, dass wir deswegen nicht sammeln können!
Die Natur zieht sich langsam zurück, um sich für den Winter vorzubereiten. Jetzt ist die Zeit in der ihr die Wurzeln ernten könnt.
Da im Herbst die Blätter und Früchte herabfallen, ist es hilfreich, wenn man sich den Standort der Wildkräuter merkt, um später dann deren Wurzeln wiederzufinden.
So könnt ihr z.B. aus den getrockneten Löwenzahnwurzeln einen Tee aufbrühen. Er enthält viel Vitamin A, B und ist reich an Calcium, Kalium und Natrium.
Auch die Wurzel des Beinwells wirkt als Tee reinigend auf den Organismus. Du könntest aber auch eine Salbe herstellen, die bei Prellungen oder Muskelschmerzen hilft.
Alant
Angelika/Engelwurz
Baldrian
Bärentraube
Beifuss
Beinwell
Bibernelle
Blutwurz
Braunwurz
Dornige Hauhechel
Echter Wurmfarn
Eibisch
Enzian
Farn
Hagebutte
Hauhechel
Isländisches Moos
Kalmus
Klette
Kürbis
Liebstöckel
Löwenzahn
Meerrettich
Meisterwurz
Mistel
Quitte
Sanddorn
Schlehdorn
Vogelmiere
Wacholder
Wegwarte
Weißdorn
Wurmfarn
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.